Archive

  • All
  • Firmen News
  • Spielerisches
  • Presseberichte
  • Videos
  • Galerien & Eventkonzepte
  • Flyer / Werbematerial

Eine frühe Variante dieses Spiels wurde wahrscheinlich im späten 18. Jahrhundert in Frankreich gespielt. Spekulationen zufolge könnte die Namensähnlichkeit eine Anlehnung an die „hängenden Gärten der Semiramis“ in Babylon sein....

Eine frühe Variante dieses Spiels wurde wahrscheinlich im späten 18. Jahrhundert in Frankreich gespielt. Spekulationen zufolge könnte die Namensähnlichkeit eine Anlehnung an die „hängenden Gärten der Semiramis“ in Babylon sein. Dieses alte Hansespiel hat als Dekoration oberhalb der hängenden Kugeln einen historischen Nachbau einer Hansekooge...

Das erste Spiel dieser Art erscheint im 16. Jahrhundert in Frankreich. Das Ziel dieses Spieles war es, einen großen Ball durch Ringe zu spielen. Dieses Spiel war zunächst der Aristokratie vorbehalten und wurde erst im 19. Jahrhundert richtig populär. Es entstanden viele Varianten mit unterschiedlichen...

Dieses insbesondere im Mittelalter sehr beliebte Holzspiel "die hängende Scheibe" verdankt seine Entstehung dem Abwiegen von Waren auf einem Holzbrett. Unterschiedliche Holzklötze in verschiedenen Farben werden von den Spielern vorsichtig auf die Holzscheibe - die nur an einem Seil befestigt ist - gelegt, ohne dass...

Dieses Labyrinthspiel aus dem Spätmittelalter kann von den Spielern in alle Richtungen bewegt werden. Zu Beginn des Mittelalters mussten diese Spielplatten aus Holz mit den von Tischlern liebevoll gestalteten Miniaturhäusern von den Spielern noch in der Hand gehalten werden. Im Laufe der Zeit wurde ein...

Dieses barocke Würfelsspiel ist ein Vorläufer des heutigen "Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiels. Die Anordnung der Spielführung, der Spielregeln und der optischen Gestaltung des Sportfeldes unterscheiden sich allerdings sehr vom heutigen Spiel. Da die adligen Spieler auf ein schnelles Spielvergnügen aus waren wurde nur mit einer Spielfigur und sechs...

Das Spielprinzip stammt aller Wahrscheinlichkeit nach aus Japan und war dort seit dem 12. Jahrhundert als „Kai-Awase“ (dt. Muscheln zusammenfügen) bekannt. Hinweise auf ein in England und den USA bekanntes Spiel mit Karten namens „Pairs“ und „Pelmanism“, aus dem 19. Jahrhundert, weisen ebenfalls auf eine...

Das verstecken und erraten von Gegenständen oder Personen war im Spätmittelalter sehr beleibt wie z.B. das Slpiel "blinde Kuh". Eine Variante dieser Such- und Tastspiele war es, Alltagsgegenstände in Kästchen oder Schatullen zu verstecken. Der Spieler musste unterdem "vergnügten" Blick der anderen seine Hand in...

Seit jeher wurde das Angeln auch auf spielerische Art und Weise geübt. Speziell zur Zeit des Barocks galt es als freudiger Zeitvertreib. Neben Angeln mit Holz- bzw. Eisenhaken wurden später auch zunehmend Magnetholzangeln verwendet....

Share via